Menschen befinden sich im ständigen Austausch mit ihrer Umwelt. Wie sie dabei auf äussere und innere Reize reagieren hängt auch von ihrem Persönlichkeitsprofil ab. Wie dies in der Führung von Mitarbeitenden genutzt werden kann, lesen Sie hier.
Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ist täglich durch ihre chronische Krankheit herausgefordert. Das Evivo Netzwerk hilft Betroffenen einen positiven und selbstbestimmten Umgang mit der Krankheit zu finden. Erfahren Sie in diesem FachNews-Beitrag von Priska Bretscher mehr zu Evivo.
Einschlafen – durchschlafen – ausgeschlafen in den Tag. Warum das oft nicht so einfach ist und was man dagegen tun kann, zeigen wir Ihnen hier.
Anlässlich des 15. Welthospiz- und Palliativtages beleuchtet der Beitrag Möglichkeiten und Grenzen der Selbstwirksamkeit, die nicht nur für Betroffene und ihre Angehörigen, sondern auch für das Team wichtig sind.
Einmal im Jahr erfahren ältere Menschen die besondere Aufmerksamkeit der Gesellschaft – am Internationalen Tag der älteren Menschen. Über An- und Herausforderungen dieser Lebensspanne lesen Sie hier.
Welt-Alzheimertag am 21. September – ein guter Grund, um zu schauen, was es Neues zum Thema Demenz und Versorgung von Menschen mit Demenz gibt.
Die Suizidrate* zu senken und gefährdete Menschen frühzeitig zu erkennen, sind wichtige Anliegen der Gesundheitssysteme weltweit. Aktuelles und Wissenswertes zum Thema Suizid und Suizidvorbeugung lesen Sie hier.
Was eigentlich selbstverständlich erscheint, gestaltet sich nicht immer einfach – das gilt auch für die Bewegung. Über ihre Bedeutung im Alltag und in der Pflege berichtet der folgende Beitrag.
Damit Pflege und Betreuung reibungslos gelingen können, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Und dies meist unter ständig wechselnden Bedingungen. Gut, wenn das Team dann fachlich geführt und in seinem Handeln unterstützt wird. Was es dabei zu beachten gilt, lesen Sie hier.
Neue Bildungsabschlüsse eröffnen Pflegenden neue Aufgabenprofile und Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Lesen Sie hier über die Erfahrungen einer Fachfrau für Langzeitpflege und -betreuung mit eidgenössischer Berufsprüfung.
Wie kommuniziert man eigentlich richtig mit pflegebedürftigen Personen? Kommunikation mit Patientinnen und Patienten hat viele Dimensionen und entscheidende Auswirkungen. Auf was man achten sollte lesen Sie hier.
Sie ahnen es schon: Wir von Careum Weiterbildung meinen diese Frage rhetorisch.
Lesen Sie hier die Begrüssungsrede von Regine Strittmacher, die mit ihren Worten die Teilnehmenden des 3. Careum Pflegesymposiums in Aarau herzlich begrüsste.
Ob in der Schweiz, in Österreich oder in Deutschland, ob im Krankenhaus, in der Sozialhilfe, der beruflichen Wiedereingliederung, der Behindertenhilfe oder der Altenpflege … Case Management hat Konjunktur – und das aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Gesundheit geht alle an – unabhängig davon, ob es sich um das körperliche oder psychische Wohlbefinden handelt. Neues und Wissenswertes dazu lesen Sie hier.
Der Kontakt zwischen Menschen – unabhängig davon, ob beruflich bedingt oder privat gewählt – wird häufig als Beziehungsarbeit beschrieben. Welche Bedeutung soziale Beziehungen haben, lesen Sie hier.
Eine professionelle Versorgung von Menschen mit akutem Schlaganfall nimmt auch den Aspekt von Sterben und Tod auf – so sehen es die internationalen Empfehlungen vor. Was die Praxis dabei herausfordert, lesen Sie hier.
Seit 1990 wird am 1. Oktober jeden Jahres der Tag der älteren Menschen begangen. An verschiedenen Veranstaltungen wurden – auch pflegerelevante – Aspekte aufgegriffen.
Alte und pflegebedürftige Menschen fühlen sich häufig sehr müde und erschöpft. Welche Konsequenzen dies für die Betroffenen und die Pflege hat lesen Sie hier.
Bewusst Ja oder Nein zu einer medizinischen Behandlung oder pflegerischen Massnahme sagen zu können ist wichtig. Die SAMW erarbeitet derzeit Empfehlungen bei berechtigten Zweifeln an der Urteilsfähigkeit der Betroffenen.
Der berufliche Alltag fordert Pflegende vielfach heraus. Dann sind kreative und innovative Ideen und Lösungen gefragt. Wie dies in der Pflege gelingen kann, lesen Sie hier.
Der demografisch-gesellschaftliche Wandel verlangt neue Methoden und Modelle in der Gesundheits- und Sozialpolitik. Klar ist: In Zukunft werden mehr ältere Menschen betreut und gepflegt, die einen komplexen Versorgungsbedarf aufweisen. Dies erfordert professionelles Handeln und Agieren. Das fachlich standardisierte Case Management ist dafür ein wertvolles Konzept.
Schritt für Schritt bei Übergängen begleiten, Brücken bauen und die Betroffenen in den Mittelpunkt des Handelns stellen. Mehr als 370 Pflegefachpersonen trafen sich zu diesen und weiteren Themen am 2. Pflegesymposium von Careum Weiterbildung am 12. Juni in Aarau. Ein Überblick.
Jedes Jahr am letzten Mittwoch im Mai begeht die Multiple Sclerosis International Federation den Welttag für Multiple Sklerose. In diesem Jahr stand er im Zeichen der Forschung. Über Aktuelles und Anregendes für die Pflege und Begleitung von Menschen mit Multipler Sklerose lesen Sie hier.
Wann soll mit Palliative Care begonnen werden? Auch drei Jahre nach der Nationalen Palliative Care Strategie ist diese Frage eine grosse Herausforderung in und für die Praxis. Was man dazu wissen sollte lesen Sie hier.
Am 12. Mai wäre Florence Nightingale 198 Jahre alt geworden. Seit Ende der 1960er Jahre wird an diesem Datum weltweit der «Internationale Tag der Pflege» begangen. Es ist ein Tag, an dem nicht nur der Beruf der professionellen Pflege, sondern insbesondere die Pflegenden selbst im Zentrum stehen.
Demenz – ein Thema, mit dem sich die Gesellschaft und das Gesundheitswesen derzeit intensiv auseinandersetzen. Über den Stand der Dinge und pflegerelevante Neuigkeiten informieren wir Sie hier.
Übergänge – sie sind natürliche und wichtige Begleiter in unserem Leben. Aber nicht alle sind einfach. Der Heimeintritt oder die schwere Krankheit sind beispielsweise Übergänge, bei denen die Betroffenen und ihre Angehörigen durch Fachpersonen unterstützt werden müssen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die übergeordnete Instanz im Gesundheitswesen. Mit verschiedenen internationalen Strategien und Projekten fördert sie die Gesundheit der Menschen weltweit. Auch für die Pflege und die Pflegewissenschaft liefert sie wichtige Impulse. So fügt es sich wunderbar, dass der WHO-Weltgesundheitstag am 7. April fast mit dem Start des neuen Careum Fachportals zusammenfällt.
Wir halten Sie auf dem Laufenden: Der Newsletter liefert Ihnen per E-Mail Aktuelles von Careum Weiterbildung und aus dem Gesundheitsbereich.
Ihre E-Mail-Adresse wird von uns ausschliesslich für den Versand des Newsletters genutzt. Zum Abmelden vom Newsletter verwenden sie bitte den Abmeldelink auf dem Newsletter.
Unsere Fachbereiche
Careum Gruppe
Adresse
Careum Weiterbildung
Mühlemattstrasse 42
CH-5000 Aarau
Tel. +41 62 837 58 58
Fax +41 62 837 58 60