Speak Up – wenn Schweigen gefährlich ist
In der Patientenversorgung und Patientensicherheit heisst "Speaking Up" zu reagieren und Kolleginnen, Kollegen oder Vorgesetzte anzusprechen, wenn die Sicherheit von Patientinnen und Patienten gefährdet ist oder gefährdet scheint, um dadurch Risiken von Patienten abzuwenden. (Aus "Speak Up – Wenn Schweigen gefährlich ist" von Dr. Katrin Gehring und Prof. Dr. Schwappach (Hrsg.), Schriftenreihe Patientensicherheit Schweiz, Nr. 8/2016.)
Patientensicherheit Schweiz hat sich intensiv mit dem Thema Speak Up beschäftigt und eine Studie lanciert, in der das Phänomen Speak Up in Schweizer Spitälern untersucht wurde. Die Ergebnisse dieser Studie wurden weiter verarbeitet zu hochaktuellen, praxisrelevanten "Hilfen" und konkreten Vorschlägen, Hinweisen und Ideen, wie Speak Up im Spital von Vorgesetzten und Mitarbeitenden umgesetzt werden kann, um damit Risiken von Patientinnen und Patienten abzuwenden.
Patientensicherheit Schweiz und Careum Weiterbildung haben gemeinsam auf der Basis der Studienergebnisse ein interprofessionelles Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungspersonen in Spitälern und Langzeiteinrichtungen entwickelt. Der eintägige Workshop hat zum Ziel, dass Mitarbeitende sich gegenseitig besser und konstruktiv auf mögliche Risiken für die Patientensicherheit aufmerksam machen, damit eher Schaden abwenden können und zu einer lernenden Organisation beitragen.
Die Teilnehmenden
Verschwiegenheit über das in der Gruppe Besprochene gegenüber anderen Berufskolleginnen und -kollegen wird vorausgesetzt, damit an Beispielen aus dem eigenen Berufsalltag gearbeitet werden kann. Es geht darum, Möglichkeiten und Methoden kennen und üben zu lernen, welche die Teilnehmenden im Umgang mit Sicherheitsbedenken stärken – zum Wohle der Patientinnen und Patienten.
Interprofessionelle Teams, Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen, Fachpersonen Gesundheit, Therapeutinnen, Hebammen etc.
Maximal 15 Personen
Im Auftrag der Stiftung für Patientensicherheit Schweiz und Careum Weiterbildung:
Susanne Peter, dipl. Pflegefachfrau HF, Erwachsenenbildnerin HF und MSc in Organisationsentwicklung
Beginn | Ende | Nummer | Buchen | ||
---|---|---|---|---|---|
08.06.2021 | 08.06.2021 | Unterrichtstage | 520.149.00-211 |
Bruno Umiker
Bereichsleiter Dienstleistungen / Stv. Geschäftsleiter
Weitere Informationen
MAS ZFH Ausbildungsmanagement
CAS ZFH Ausbildner
Unternehmerseminar – IfB, Universität St. Gallen
Ich bin Mitglied der Geschäftsleitung und leite den Bereich der externen Dienstleistungen sowie die Organisation von Kursen und Tagungen. Bei institutionsinternen Weiterbildungen sind mir Individualität und Nachhaltigkeit ein zentrales Anliegen. Als Profi im Weiterbildungsmanagement berate und entlaste ich Betriebe in allen Prozessen der betrieblichen Weiterbildung, von der Analyse und Angebotsentwicklung über die Organisation/Administration und Durchführung bis hin zur Evaluation.
Moni Stäuble
Sachbearbeiterin Kurse
Weitere Informationen
Kauffrau, MPA
Bei Fragen rund um die 1-3-tägigen Kurse bin ich gerne Ihre Ansprechperson. Ich organisiere die Kurse und bin für die Administration zuständig. Mit unkomplizierten Lösungen erfülle ich (fast) alle Kundenwünsche und -anliegen ganz nach dem Motto "Der Kunde ist König". Als Kauffrau mit medizinischem Hintergrund bringe ich mein Fachwissen ein und kombiniere meine Teilzeitanstellung ideal mit meinen Familienaufgaben.